Die Kirche entstand innerhalb der Mauern der alten Burg Muthmannshofen, die um 1200 nach Hohenthann ausgesiedelt wurde. Später diente sie als Fluchtburg der
Kemptener Fürstäbte. Die Pfarrei wurde erstmal 1275 erwähnt. Der erste Pfarrer war der Burgherr selbst. Conradus Burger.
Zur Dorfgeschichte: Die Erstbesiedlung Muthmannshofens erfogte im Jahre 843 durch "Mutawin". Dies belegen Urkunden des Klosters St. Gallen. Nach 1465 hat
der Burgherr selbst, nämlich Ritter Heinrich von Hohenthann, den Pfarrer für Muthmannshofen vorgeschlagen. Pfarrer Matthias Möst wurde 1562 Opfer des Bauerrnkrieges. Ein Visitationsprotokoll schreibt
über Pfarrer Steirer. Er ist bei seinen Pfarrangehörigen sehr beliebt. Doch zum Missfallen des Bischofs ist er auch Vater von sieben Kindern.
Der heutige Kirchturm ist vermutlich aus dem 11. Jahrhundert und diente ursprünglich den Herren von Muthmannshofen als einfacher Wohnturm.
Später wurde an dem Wohnturm die Pfarrkirche angebaut. Im Dezember 1481 wurde eine Sammlung für die ruinöse Kirche im Muthmannshofen genehmigt. Soweit zur
Frühgeschichte.
Die Kirche ist geweiht dem Heiligen Mauritius. Verehrt als Schutzheiliger des Heeres wurde er aufgerufem vor Kämpfen, Gefechten und Schlachten. Sein Gedenktag ist
der 22. September. Ein Bildnis befindet sich am Hochaltar
Zur Geschichte des Heiligen Mauritius: Der römische Kaiser Maximilian gab im Jahre 302 der Legion unter Mauritius den Befehl gegen die Christen vorzugehen. Nach der
Befehlsverweigerung ließen sich Offiziere und Mannschaft ohne Gegenwehr als Märtyrer für ihre Religion hinrichten.
Eingang in den Turm. Schmale Treppen führen hoch.
Für die Treppe verwendete man Balken, die man diagonal teilte. Es ergaben sich dann zwei Treppenabsätze.
Die Etage, wo heute der Uhrenkasten steht, war der erste Wohnraum. Aus Sicherheitsgründen durfte das Fenster nicht allzu groß sein. Nur in der tiefen Fensterleibung
hatte man etwas Helligkeit.
Überall im Mauerwerk sind Löcher, Lücken und Lucken. Durch sie konnte man nach außen schießen und sich so verteidigen. Außerdem brauchte man die Lucken zum Bau
der Plattformen.
Marienglocke. Auf ihr ist der Name Max Schönmetzler vernerkt. Er hatte besondere Verdienste für die Wiederbeschaffung der bronzenen Glocken.
Für die Gefallenen der Weltkriege. Ein toter Soldat. Im Hintergrund Ruinen.
Die Rundbogenfenster sind Wind und Wetter ausgesetzt und so stark verwittert. Sie sind wohl schon fast 900 Jahre alt, so alt wie der Turm.
Die Glockenstube ist die Heimat der Glocken.
Im Krieg mussten drei von den vier Glocken abgeliefert werden. Sie wurden anfangs durch Glocken aus Eisen ersetzt. Allerdings hatten diese nicht den schönen Nachhall
der Bronzeglocken. Erst ab 1977 waren wieder alle vier aus Bronze.
Inschrift auf der Glocke: Rudol Perner
Anno
Domini
1977
Passau
Glockenstube. Unsere Glocken blicken auf eine bewegte Vergangenheit zurück. Nach neuesten Erkenntnissen stammt eine aus dem Jahre 1432. Die anderen mussten zur
Waffenproduktion abgeliefert werden. Dreimal war dies der Fall: 1870, 1917 und 1940.
Blick aus den Schallloch über das Kirchenschiff nach Westen
Im Westen sieht man über dem Wald einen hohen Kran hervorragen. Denn zur Zeit, wir haben das Jahr 2017, wird die Muna zu einem Freizeitzentrum
umgebaut.
In der Mitte durchzieht am Boden ein langer Balken den Dachstuhl. Er soll das Kirchenschiff stabilisieren.
Im Dachraum der Kirche eine Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen des Ewigen Lichtes
Glasrosette in der Westfassade
Neue Balken verbinden die Sparren diagonal und stabilisieren .
St. Mauritius von Osten. Die geringe Höhe erinnert daran, dass der Turm ursprünglich als Wohnturm gebaut wurde. Erst später wurde er zum Kirchturm und erhielt das
spitze, hohe Pyramidendach.
Pfarrhof im Jahre 2017, rechts der Pfarrgarten. Beim Vergleich mit der Grafik von 1900 erkennt man Unterschiede. Der Standort und die Dachform des Pfarrhofes haben
sich geändert.
Unter der Linde eine Anlage zur Wasserverteilung. Fünf Verbraucher sind an die Wasserverteilung angeschlossen.
Zwei Linden mit mächtigen Kronen wachsen bei St. Mauritius. Sie wurden 1870 nach dem Siebzigerkrieg gepflanzt.
Das alteKriegerdenkmal ist nicht mehr zeitgemäß. Es soll entfernt werden. Im Hintergrund die Dorfwirtschaft.
Das alte Denkmal stellt einen Soldaten aus dem ersten Weltkrieg dar. Mit beiden Händen hält er einen Karabiner. An seinem Gürtel sind Taschen mit Granaten. Er steht
in gebeugter Haltung. Vermutlich ist er schon tödlich getroffen.
Das neue Mahnmal soll an alle Opfer von Gewalt erinnern. Auf dem Bild Pfarrer Hoch und Bürgermeister Joachim Konrad.
Das Denkmal ist etwas kleiner als der Vorgänger. Es besteht aus witterungsbeständigen Granit.
Friedhof von St. Mauritius
Sternenhimmel über dem Hochaltar. Zwölf Sterne und zwölf Sternzeichen im äußeren Kreis. Im Innern zwölf Sternbilder. Im Zentrum ein Kreuz mir zwei
Weintrauben
Am Hochaltar zahlreiche geschnitzte Engel aus verschiedenen Epochen, Jugendstilengel und Engel des Spätbarocks mit gefaltenen Händen oder gekreuzten Armen.
Am Hochaltar ein Pelikan, der seine Jungen ernährt. Ein Symbol für die Liebe von Jesus.
Von der Kanzel gibt es eine nette Geschichte zu erzählen, wie sich während des Gottesdienstes einmal ein Hund versteckt hielt.
Die Seitenaltäre zeigen links die Heilige Anna, die Mutter Mariens und rechts den Heiligen Antonius von Padua, ein wichtiger Patron, denn er schützt vor
Vergesslichkeit.
Ausschnitt aus dem Deckengemälde von der Aufnahme Mariens in den Himmel.
Blick von der Empore in das Kircheninnere
Der Terrazzofußbodenbelag besteht aus einem Mörtelbett. Er wird mit vielen kleinen Steinchen gemischt, sodann abgezogen und glatt poliert.
Der Terrazzoboden ist ein idealer Hintergrund für Mosaikarbeiten
In südlichen Ländern sind Terrazzoböden noch heute weit verbreitet.
Ein Provisorim als Ambo und Volksaltar musste fünfzig Jahre lang halten. Erst 2010 bekam die Gemeinde im Rahmen einer Kirchenrenovierung den neuen Altar. Der
durchbrochene Volksaltar erlaubt einen Blick auf den Pelikan des Hochaltars.
Reliquien der Heiligen Kreszentia sind in dem Altar versenkt.
Das schönste in der Kirche überzeugt durch seine Einfachheit: Die Wangen der Kirchenbänke und die Mosaike in den Fußböden.
Das Deckengemälde zeigt an den Eckpunkten die vier Evangelisten mit ihren Attributen: Engel, Adler, Ochse und Löwe
Schiff mit Segel und Fahne. An Land ein Leuchtturm mit Flamme. Welliges Meer. Himmel aus Ornamenten.
Die Soldaten würfelten um das Gewand Christi. Ein Würfelbecher mit drei Sechserwürfel. Ergebnis des Zufalls. Dagegen die Wage, ein Symbol der
Gerechtigkeit.
Zwei Fische neben einem Anker mit Tau in einem Meer von Ornamenten
Die Taube mit einem Zweig des Ölbaumes im Schnabel, Symbol des Friedens.
Vor der Schlacht an der Mivischen Brücke erschienen dem küftigen Kaiser Konstantin in den Wolken die Zeichen P und X . P für Pax und X für Christus.
Das Kreuz mit den Marterwerkzeugen: Geißel, Nägel, Hammer, Zange, Schwamm, Speer und Geißelsäule
Lamm Gottes mit Kreuz und Fahne
Maria mit dem Lamm Gottes und einer Friedenspalme
Der Heilige Antonius von Padua lebte von 1193 bis 1231. Er hatte eine außerordentliche Redebegabung. Sogar die Fische hörten ihm zu. Als Heiliger ist er heute noch
sehr belliebt, denn er hilft den Vergesslichen, das zu finden, was sie verloren haben. Schon bald nach seinem Tode wurde ihm eine große Kirche in Padua errichtet.
Die Orgel stammt aus dem Jahre 1844 und ist leider nicht mehr in Betrieb. Sie ist vorläufig wegen der hohen Reparatur- und Betriebskosten stillgelegt. Doch
gelegentlich werden die Orgelpfeifen von den Mitgliedern des Kirchenchores noch mundgeblasen.
Glockensprache
Die Sakristeiglocken: Betritt der Pfarrer aus der Sakristei kommend den Chorraum, ertönen drei verschieden große Glocken. Es entsteht ein
mehrstimmiger Klang.
Eine große Glocke ertönt, wenn der Pfarrer die Monstranz hochhebt.
Auch auf der Empore hängt eine Glocke. Ihr Läuten am Ende des Gottesdienstes bedeutet, dass der Gemeindediener auf dem Versammlungsplatz noch wichtige amtliche
Verlautbarungen vorlesen wird.
Drei Wege führen vom Dorf hinauf zur Kirche, zwei steile Treppen und ein Fahrweg. Der Versammlungsplatz lag zu Füßen des Kirchberges zwischen dem Fuchslhaldenbach und
dem Haus am Mühlenweg Nr.4 . Der Platz war etwas erhaben. Zudem stand der Gemeindediener auf einem Hohlblockstein. Von hier aus hatte er einen guten Überblick . Die Gemeinde konnte ihn gut sehen und
verstehen.Haus Nr. 4 war ein Doppelhaus. In der linke Hälfte befand sich ein Gemischtwarenladen, rechts war die Raiffeisenkasse und die Post. Über der Straße das Lagerhaus, Ritterstraße
11.
Am südlichen Ortsausgang von Muthmannhofen eine kleine Kapelle
Mit Christus an der Dornensäule